WETTBEWERB SCHULANLAGE MOOSMATT, LUZERN

---

AUFTRAGSART
Offener Wettbewerb, 2.Rang

ZEITRAUM
Wettbewerb 2022

ORT
Luzern [LU]

BAUHERRSCHAFT
Stadt Luzern

ARCHITEKT
Jonas Bachmann bei GZP, Luzern
Tätigkeit: Projektleitung und Entwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKT
Christoph Wey
Landschaftsarchitekt, Luzern

KENNWERTE
Geschossfläche    ca.  8’700 m2 
Gebäudevolumen   ca. 36’300 m3
Baukosten        ca. 37.5 Mio.
---
Werkliste        




Die Schulanlage Moosmatt in Luzern wird durch einen Neubau erweitert und bildet nun ein U-förmiges Ensemble, das sich harmonisch in die Umgebung und die vorhandene Blockrandbebauung einfügt. Der kompakt gehaltene Holzbau bietet Raum für eine Bibliothek, eine Aula und die Betreuungseinrichtungen. Die Architektur orientiert sich in Volumen und Farbgebung an den bestehenden Schulgebäuden, bewahrt aber durch die Holzbauweise
Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit. Der überhohe Kopf des Neubaus markiert den Eingangsbereich und ist klar auf den Pausenplatz ausgerichtet.

Der Außenbereich wurde neu organisiert - der historische Baumbestand prägt die Gliederung und umrahmt die Spielwiese, den Allwetterplatz und weitere Freizeitflächen, die großzügig durch Kiesflächen verbunden sind und
Sitzgelegenheiten sowie Spielgeräte bieten. Die Grünflächen werden durch
Baumreihen entlang der Voltastrasse ergänzt, was die Anlage zur Straße hin öffnet und durchlässig macht. Besonders der Kindergartenbereich erhält einen naturnahen Spielbereich mit vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten. Das Areal bleibt dabei allseitig zugänglich und wird durch ein klares Wegnetz strukturiert.

Der Fokus der Denkmalschutzmaßnahmen liegt auf der Erhaltung der historischen Bausubstanz: Die Fassade wird saniert, und die ursprünglichen Rundbogenfenster werden wiederhergestellt. Das Areal wird zudem barrierefrei zugänglich, mit einem geschickt integrierten Lifteinbau. Kleine, störende Anbauten werden entfernt, und die frühere Einfriedung wird durch eine Baumrabatte ersetzt, die für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Der Neubau folgt einem ökologischen Baukonzept und erfüllt die Minergie-A-Eco-Standards. Ein großes PV-Dach mit intensiver Begrünung dient der Energieerzeugung und verbessert das Mikroklima. Der Holzbau fördert dank effizienter Statik und ressourcenschonender Materialwahl die Nachhaltigkeit und erlaubt eine einfache Wartung. Die Spiel- und Bewegungsflächen werden entsiegelt und durch insektenfreundliche Pflanzbeete ergänzt, was dem Stadtklima zugutekommt und der Fauna mehr Lebensraum bietet.

Insgesamt entsteht ein zeitgemäßer, funktionaler Bildungsort, der die historische Architektur wertschätzt und zugleich eine nachhaltige, kinderfreundliche Umgebung schafft.


Urheberrecht ©️ 2024 kooperativ hb gmbh
Alle Rechte vorbehalten